- nicht übereinstimmend
- част.
лингв. несогласованный
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
ungleich — nicht gleichartig; uneinheitlich; inhomogen; gemischt; heterogen; mit zweierlei Maß; längst; weit; weitaus; bei weitem; sehr viel; … Universal-Lexikon
inkongruent — ịn|kon|gru|ent 〈Adj.〉 Ggs kongruent 1. nicht übereinstimmend 2. 〈Math.〉 nicht deckungsgleich ● inkongruente Dreiecke * * * ịn|kon|gru|ent [auch: … ɛnt] <Adj.> [lat. incongruens (Gen.: incongruentis), aus: in = un , nicht u. congruens, ↑… … Universal-Lexikon
uneinig — unklar; strittig; kontrovers; angefochten; unsicher; anfechtbar; umstritten; kontroversiell (österr.); zur Debatte stehend; fraglich; uneins; … Universal-Lexikon
heterolog — he|te|ro|log 〈Adj.〉 nicht übereinstimmend, abweichend, ungleich; Ggs homolog (2) ● heterologe Insemination 〈Med.〉 künstliche Befruchtung mit fremdem, nicht vom Ehemann stammenden Samen [<hetero... + ...log2] * * * he|te|ro|log <Adj.> [zu … Universal-Lexikon
disgruent — dis|gru|ẹnt 〈Adj.〉 nicht übereinstimmend; Ggs kongruent [<dis...1 + lat. congruens, Part. Präs. von conguere „übereinstimmen“] * * * disgruẹnt [lateinisch], nicht übereinstimmend; Gegensatz: kongruent. * * * dis|gru|ẹnt <Adj.> [mit… … Universal-Lexikon
diskordant — dis|kor|dạnt 〈Adj.〉 Ggs konkordant 1. 〈Mus.〉 auf Dissonanz aufgebaut, nicht Dur od. Moll (Akkord) 2. 〈fig.〉 nicht übereinstimmend, uneinig 3. 〈Geol.〉 ungleichförmig gelagert (Gesteinsschichten) [<lat. discordans „uneinig, nicht… … Universal-Lexikon
Gesinnung — ist der Inbegriff dessen, was von dem einzelnen für löblich und schändlich (sittliche G.), erlaubt oder unerlaubt (rechtliche G.) gehalten und, wenn er ein Charakter ist, im Wollen und Handeln eingehalten wird. Die G. kann richtig oder unrichtig … Meyers Großes Konversations-Lexikon
einhellig — einhellig: Spätmhd. einhellec »übereinstimmend« ist weitergebildet aus mhd., ahd. einhel, dem die Fügung mhd. enein hellen, ahd. in ein hellan »übereinstimmen« zugrunde liegt. Der eigentliche Sinn ist »zusammenklingend« (vgl. das unter 2↑ ein… … Das Herkunftswörterbuch
Eisenbahnbetrieb — im eigentlichen, engeren Sinne ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise der Inbegriff aller derjenigen Vorgänge und Verrichtungen, die zur Folge haben, daß auf einer vorhandenen, mit den erforderlichen Fahrzeugen und… … Lexikon der gesamten Technik
Westerhüsen — Lage Westerhüsens in Magdeburg … Deutsch Wikipedia
Metallzeit: Metalle verändern die Welt — Die weitaus längste Zeit seiner Geschichte ist der Mensch ohne Metalle ausgekommen, hat er seine lebensnotwendigen Gerätschaften aus organischen (z. B. Holz, Knochen) und mineralischen Rohstoffen (z. B. Quarzit oder Silex) angefertigt. Seit… … Universal-Lexikon